Technische Zeichnung auf kariertem Papier mit Titel „Technisches Handzeichnen Anleitung“ sowie Skizze eines Maschinenteils, Bleistift und Geodreieck

Diese technisches Handzeichnen Anleitung zeigt dir Schritt für Schritt, wie du eine technische Zeichnung von Hand erstellst – sauber, normgerecht und verständlich. Du lernst, wie du Skizzen korrekt aufbaust, Gewinde darstellst und wichtige Angaben wie Oberflächen und Schweißzeichen einfügst. Ideal für Ausbildung, Schule oder Prüfungsvorbereitung!

In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du eine technische Zeichnung richtig von Hand erstellst. Dabei gehen wir auf wichtige Details ein wie metrische Gewinde, Oberflächenangaben und Schweißsymbole – alles, was für eine normgerechte Zeichnung zählt.


🧰 Was du zum technischen Handzeichnen brauchst

Bevor du loslegst, solltest du folgendes Material bereitlegen:

  • Zeichenbrett oder Zeichenplatte
  • Zeichenpapier DIN A4 oder A3
  • Bleistifte (Härtegrad H oder 2H)
  • Lineal, Geodreieck, Zirkel
  • Radiergummi
  • Schablonen (für Schriftfeld, Symbole, Gewinde)

🪜 Schritt-für-Schritt-Anleitung: Technische Zeichnung per Hand erstellen


1. Zeichnungsrahmen und Schriftfeld

Starte mit dem Rahmen (nach DIN ISO 5457) und dem Schriftfeld (nach DIN 6771). Das Schriftfeld gehört meist in die untere rechte Ecke und enthält:

  • Zeichnungstitel
  • Maßstab
  • Name des Erstellers
  • Datum
  • Material und ggf. Toleranzen
  • Zeichnungsnummer

2. Ansichten wählen und anordnen

Je nach Bauteil benötigst du verschiedene Ansichten, z. B.:

  • Vorderansicht (Hauptansicht)
  • Seitenansicht
  • Draufsicht

Diese werden im 1. Winkel (Europa) oder 3. Winkel (USA) dargestellt. Achte auf eine klare Anordnung mit ausreichend Abstand.


3. Freihandskizze vorbereiten

Erstelle zuerst eine Skizze mit groben Maßangaben, um die Proportionen und Bauteilstruktur zu erfassen. Noch nicht maßstäblich, aber mit:

  • Hauptformen
  • Bohrungen
  • Aussparungen
  • Materialstärken

4. Saubere Zeichnung mit Lineal

Jetzt wird’s präzise:

  • Nutze harte Bleistifte (2H) für dünne Linien
  • Mittellinien: strichpunktiert
  • Schnittlinien: fett
  • Maßlinien: dünn, mit Pfeilen und Maßzahl

5. Metrische Gewinde richtig einzeichnen

Metrische ISO-Gewinde (M-Gewinde) werden symbolisch dargestellt, nicht im Detail.

  • Außengewinde (z. B. Schraube): kurze Linien parallel zur Außenkante
  • Innengewinde (z. B. Bohrung): dünne Kreislinie im Inneren

🔧 Beispiel: M10 x 1,5 – 6g

  • M = metrisches ISO-Gewinde
  • 10 = Nenndurchmesser in mm
  • 1,5 = Steigung
  • 6g = Toleranzlage

🔩 Tabelle: Metrische ISO-Gewinde (M1 – M25)

BezeichnungNenndurchmesser (mm)Regelsteigung (mm)Kerndurchmesser (ca., mm)
M11,00,250,75
M1.21,20,250,95
M1.41,40,301,10
M1.61,60,351,25
M22,00,401,60
M2.52,50,452,05
M33,00,502,50
M3.53,50,602,90
M44,00,703,30
M55,00,804,20
M66,01,005,00
M77,01,006,00
M88,01,256,75
M1010,01,508,50
M1212,01,7510,20
M1414,02,0011,80
M1616,02,0013,80
M1818,02,5015,50
M2020,02,5017,50
M2222,02,5019,50
M2424,03,0020,90
M2525,03,0021,90

6. Oberflächenangaben einfügen

Gib an, wie die Oberfläche bearbeitet werden soll. Typische Symbole:

  • Nur Bearbeitung: ⌝
  • Mit Rauheitsangabe: ⌝ Ra 3,2
  • Ohne Materialabnahme: ⌝ mit Kreis

Diese Angaben gehören direkt an die Fläche oder mit Bezugslinie daneben.


7. Schweißsymbole anwenden

Für Schweißverbindungen gelten Normsymbole:

  • Kehlnaht, einseitig: ⌝
  • beidseitig: 〈〉
  • Zusätzliche Angaben wie Nahtdicke, Länge, Stumpfnähte etc. ergänzen

Positionierung erfolgt auf einer Bezugslinie mit Pfeil zur Schweißstelle.


8. Maßstab angeben & Zeichnung abschließen

Trage den Maßstab im Schriftfeld ein, z. B. 1:1, 2:1 oder 1:2. Kontrolliere:

  • Linienarten
  • Maße
  • Symbole
  • Lesbarkeit

Abschließend: Unterschrift und Datum nicht vergessen.


✅ Fazit: Warum technisches Handzeichnen wichtig bleibt

Auch wenn CAD-Software heute fast überall genutzt wird: Das Handzeichnen lehrt technisches Denken, Proportion, Normverständnis und Präzision. Besonders für Azubis, Techniker und Konstrukteure ist es ein wertvolles Werkzeug.

Mit dieser Anleitung und den Zusatzinfos zu Gewinden, Oberflächen und Schweißzeichen bist du bestens gewappnet für deine nächste technische Zeichnung – analog und präzise!


💬 Noch Fragen oder Anregungen?
Hinterlass gern einen Kommentar oder teile diesen Beitrag mit Kollegen und Mitschülern!

Mit freundlichen Grüßen

das Team von p-bosch.de

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Latest Comments

Es sind keine Kommentare vorhanden.
WordPress Appliance - Powered by TurnKey Linux