Die Automatisierung von Schweißprozessen mit Robotern ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für moderne Fertigungsbetriebe. Damit Schweißroboter ihr volles Potenzial entfalten können – präzise, effizient und wirtschaftlich –, ist roboter-gerechtes Konstruieren von Bauteilen unverzichtbar.
In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf es beim roboter-gerechten Konstruieren für Schweißroboter ankommt, wie Sie diese Anforderungen direkt im CAD-System umsetzen können – und warum die Paul Bosch GmbH dafür Ihr idealer Partner ist.
Worauf es beim roboter-gerechten Konstruieren für Schweißroboter ankommt
Eine erfolgreiche Schweißrobotik hängt von mehreren entscheidenden Konstruktionsfaktoren ab.
Optimale Zugänglichkeit der Schweißnähte für Roboter
Die Bauteile sollten so gestaltet werden, dass der Roboter jede Schweißnaht problemlos erreicht. Dadurch vermeiden Sie komplizierte Bewegungen und verringern Kollisionsrisiken.
Einfache Geometrien und logische Schweißfolgen
Klare Strukturen sowie intelligente Fügefolgen erleichtern die Roboterprogrammierung erheblich und reduzieren gleichzeitig die Taktzeiten.
Standardisierte Schweißverbindungen bevorzugen
Roboter arbeiten besonders effizient, wenn sie auf einfache Nahtarten wie Kehlnähte oder Stumpfnähte zugreifen können. Deshalb sollten Sie diese bevorzugen.
Verzugsarmes Design in der Schweißrobotik
Symmetrische Konstruktionen, stabile Wandstärken und kontrollierte Wärmeeinbringung helfen nicht nur, Verzüge zu vermeiden, sondern sorgen auch für eine gleichbleibend hohe Qualität.
Vorrichtungs- und Handhabungsfreundlichkeit sicherstellen
Konstruktionen müssen so ausgelegt sein, dass sie sich einfach spannen und positionieren lassen. Dadurch optimieren Sie die Bewegungsfreiheit des Roboters erheblich.
So integrieren Sie roboter-gerechtes Konstruieren für Schweißroboter bereits im CAD
Mit modernen CAD-Systemen können Sie roboterfreundliche Anforderungen schon frühzeitig in der Entwurfsphase berücksichtigen, wodurch spätere Anpassungen entfallen.
Simulation der Roboterzugänglichkeit im CAD
Durch die Simulation von Bewegungsabläufen und potenziellen Kollisionen im 3D-Modell erkennen Sie mögliche Probleme, bevor sie in der Realität auftreten.
Vorrichtungsmerkmale gezielt integrieren
Planen Sie Spannpunkte, Auflageflächen und Passstifte direkt im Modell ein. Dadurch stellen Sie eine reibungslose Fertigung sicher.
Digitale Schweißnahtdefinitionen effizient nutzen
In CAD-Programmen wie SolidWorks, Siemens NX, CATIA oder Inventor definieren Sie bereits während der Konstruktion Schweißnähte inklusive Parametern wie Nahtart, Nahtgröße und Lage. Diese Informationen fließen nahtlos in die spätere Fertigung ein.
Handhabungspunkte frühzeitig berücksichtigen
Indem Sie Greif- und Befestigungspunkte bereits in der Entwurfsphase integrieren, erleichtern Sie die spätere Automatisierung erheblich.
Paul Bosch GmbH – Ihr Partner für roboter-gerechtes Konstruieren für Schweißrobotern
Die Paul Bosch GmbH unterstützt Sie auf allen Ebenen der roboteroptimierten Konstruktion:
- Konstruktionsoptimierung für Schweißroboter
- Beratung und Entwicklung roboterfreundlicher Designs
- Simulation und Machbarkeitsprüfung mit modernen Tools
- Komplettlösungen für die Schweißrobotik aus einer Hand
Durch unsere Erfahrung profitieren Sie von effizienteren Prozessen, höherer Schweißqualität und geringeren Produktionskosten.
Fazit: Roboter-gerechtes Konstruieren für Schweißroboter sichert Ihre Wettbewerbsfähigkeit
Wenn Sie Ihre Produkte von Anfang an roboter-gerecht konstruieren und die Möglichkeiten moderner CAD-Tools nutzen, schaffen Sie die Grundlage für eine stabile, wirtschaftliche Serienfertigung.
Vertrauen Sie auf die Paul Bosch GmbH – wir verbinden Technik, Know-how und Fertigungskompetenz zu Ihrem Vorteil.
Kontaktieren Sie uns noch heute!
👉 Jetzt anfragen.
No responses yet