🔧 WIG/MAG Schweißstrom Faustformel
Wer erfolgreich schweißen möchte, muss den Schweißstrom richtig einstellen. Egal ob beim WIG-Schweißen oder MAG-Schweißen – der passende Strom ist entscheidend für eine saubere, stabile und durchgeschweißte Schweißnaht. Besonders für Hobby-Schweißer, Einsteiger oder Ingenieure in der Konstruktion bietet sich eine einfache Faustformel an, um schnell zu guten Ergebnissen zu kommen.
!Achtung hierbei handelt es sich nur um eine Faustformel! (keine Garantie)
✅ Faustformel zum Schweißstrom einstellen
WIG-Schweißen Faustformel (DC, z. B. Edelstahl, Stahl):
30–40 Ampere pro mm Materialstärke
🧪 Beispiel: 2 mm Edelstahl → 60–80 A
MAG-Schweißen Faustformel (CO₂ oder Mischgas):
40–50 Ampere pro mm Materialstärke
🧪 Beispiel: 3 mm Baustahl → 120–150 A
Diese Faustregeln helfen dir, eine solide Grundeinstellung zu finden. Je nach Material, Position und Werkstückform kann eine Feinjustierung sinnvoll sein.
🧰 Wichtige Einflussfaktoren auf den Schweißstrom
Faktor | Wirkung auf die Stromstärke |
---|---|
Materialdicke | Je dicker, desto mehr Strom nötig |
Schweißposition | Überkopf oder vertikal → Strom reduzieren |
Nahtart | Kehlnaht = meist mehr Energie als Stumpfnaht |
Drahtdurchmesser (MAG) | Dickere Drähte = höherer Schweißstrom |
Elektrode (WIG) | Größere Elektrode erlaubt höheren Strom |
👨🏭 Tipps für Hobbyhandwerker und Anfänger im Schweißen
- Starte lieber mit etwas weniger Strom und erhöhe schrittweise
- Achte auf ein gleichmäßiges Schmelzbad und ruhige Lichtbogenführung
- Vermeide Durchbrand bei dünnem Material mit zu hohem Strom
- Nutze Probebleche zum Testen der Einstellungen
- Lies im Zweifelsfall die Herstellerangaben von Schweißdraht und Gas
📐 Für Ingenieure: Schweißtechnik in Planung & CAD
Auch in der technischen Konstruktion spielt der richtige Schweißstrom eine Rolle – besonders bei der Erstellung von WPS (Schweißanweisungen) oder der Simulation von Wärmeeinflusszonen. Im CAD lassen sich Schweißnähte definieren und mit korrekten Symbolen nach DIN EN ISO 2553 kennzeichnen.
Für die Einschätzung der Wärmeeinwirkung wird oft die Streckenenergie berechnet:
E = (Spannung × Strom) / Schweißgeschwindigkeit
Diese Kennzahl ist relevant für Bauteilfestigkeit, Korrosionsverhalten und Prüfungen nach Norm.
✅ Fazit: Schweißstrom einstellen – einfacher als gedacht
Mit den richtigen Grundlagen lässt sich der Schweißstrom bei WIG und MAG ganz einfach berechnen und anpassen. Egal ob du hobbymäßig arbeitest, gerade erst mit dem Schweißen beginnst oder in der Konstruktion tätig bist – mit etwas Übung und technischer Grundlage gelingen dir stabile, sichere und saubere Schweißnähte.
!Achtung hierbei handelt es sich nur um eine Faustformel! (keine Garantie)
🔧 Sie möchten mehr über Schweißtechnik erfahren oder suchen einen professionellen Partner für WIG- oder MAG-Schweißarbeiten?
Dann sind Sie bei Paul Bosch GmbH genau richtig! Wir bieten Ihnen fundiertes Know-how, modernste Ausrüstung und zuverlässige Qualität – für Industrie und Handwerk.
📞 Jetzt Kontakt aufnehmen unter: Paul Bosch GmbH
Mit besten Grüßen
Ihr Team von Paul Bosch GmbH

No responses yet